UsecaseAugust 2020vitagroup AG
Ärztemangel, zu wenig Fachpersonal, unterversorgte Patienten. Die Situation der ambulanten Versorgung in Deutschland ist angespannt – vor allem im ländlichen Raum. Mit Tablet, Rucksack und telemedizinischer Software sorgt das Versorgungsmodell TELEARZT für Entlastung.
Einige Arbeitsabläufe von Hausärzten verschlingen Zeit, in der nicht behandelt werden kann. Beispiel: die Autofahrten zu Hausbesuchen. Vor allem ältere und bewegungseingeschränkte Patienten sind auf Hausbesuche angewiesen. Für Ärzte sind sie durch An- und Abfahrt zeitintensiv. Die Zeit, in der der Arzt im Auto sitzt: verlorene Zeit.
Beim TELEARZT bleibt der Arzt bleibt in der Praxis. Eine erfahrene medizinische Fachangestellte, beispielsweise eine Nicht-ärztliche Praxisassistentin (NäPa), eine Entlastende Versorgungsassistentin (EVA) oder eine Versorgungsassistentin in der Hausarztpraxis (VERAH), die eine telemedizinische Zusatzausbildung hat, fährt mit der telemedizinischen Ausstattung, dem „TELEARZT-Rucksack“, zum Patienten. Damit kann sie delegierbare Leistungen – also Verrichtungen, die der Arzt gemäß Delegationsvereinbarung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung an nichtärztliche Mitarbeiter delegieren darf – ausführen und mit den Geräten aus dem Rucksack Daten wie EKG, Sauerstoffgehalt im Blut oder Werte zur Lungenfunktion erheben.
Mit einem speziellen Tablet werden via Mobilfunk alle Werte verschlüsselt in die Hausarztpraxis übermittelt und der Patientenakte zugeordnet. Diese Übertragung dauert unter typischen Bedingungen weniger als eine Minute. Zeitgleich in der Praxis: Dem Arzt liegen alle Daten vor. Er kann nun jederzeit das TELEKONSIL starten. Das TELEKONSIL ist die Software, die eine sichere Videoverbindung zwischen Ärzten, Pflegern und Patienten ermöglicht. Der Arzt schaltet sich per Software mit Kamera und Mikrophon zu. In der Videokommunikation können dann Fragen gestellt und beantwortet und Befunde gemeinsam angesehen und besprochen werden.
„TELEARZT Dr. Aßmann ist mit seiner Rucksack-Praxis der Pionier einer sinnvoll erweiterten hausärztlichen Versorgung der Zukunft“
(NRW-Gesundheitsministerin Barbara Steffens)
Verkehrsunfall. Rettungswagen. Jetzt muss es schnell gehen. Die Sanitäter nehmen die Werte des Patienten auf und die werden in Echtzeit ans Krankenhaus übermittelt. „Tolle Technik! Die könnte ich in meiner Praxis gebrauchen.“, denkt Dr. med. Thomas Aßmann, Facharzt für Innere Medizin, Notfallmedizin, Gesundheitsvorsorge und Prävention im Jahr 2015, als er den Einsatz eines Rettungswagens beobachtet. Der Rettungswagen war telemedizinisch ausgestattet – und die Idee vom TELEARZT geboren. Aus Dr. Aßmanns Idee entwickelte der telemedizinische Dienstleister vitaphone e-health solutions den TELEARZT-Rucksack. Die Technik entwickelten Dr. Aßmann und die vitaphone gemeinsam – prüften sie im Alltag und passten sie optimal an die Bedürfnisse von Hausärzten und deren Patienten an.
Als der TELEARZT entwickelt wurde, nutze ihn bereits ein Hausarzt – der Ideengeber Dr. Aßmann. Das Konzept überzeugte schnell viele seiner Kollegen. Heute arbeiten dutzende deutsche Hausarztpraxen mit dem TELEARZT und NäPa, Eva und VERAH.
Auch Kassenärztliche Vereinigungen und Krankenkassen wurden bald auf das neue Versorgungsmodell aufmerksam: Heute ist der TELEARZT bereits in zwölf der 17 Bezirke der Kassenärztlichen Vereinigungen im Einsatz.
Im April 2018 wurde der erste telemedizinische Flächenvertrag in Deutschland zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Thüringen und der AOK PLUS unterzeichnet. Seit Oktober 2019 honoriert auch die Techniker Krankenkasse in Thüringen als erste große Ersatzkasse den TELEARZT. Thüringen ist damit das erste Bundesland, in dem das Versorgungsmodell flächendeckend zur Verfügung gestellt wird. vitaphone ist als telemedizinischer Dienstleister der Kassenärztlichen Vereinigung Thüringen zugelassen. Zudem hat die Landesregierung ein Förderprogramm erstellt und seit dem 01. April 2019 unterstützt sie Ärzte in der Beschaffung von TELEARZT-Rucksäcken. Daneben fördert auch die Landesregierung Schleswig-Holstein die telemedizinische Versorgung mit dem TELEARZT.
In Niedersachsen war der TELEARZT Teil des Projekts „Hausarzt mit Telemedizin“. Im November 2018 wurde die Pilotphase des Projekts beendet. Das Fazit: durchweg positiv. Nachdem der TELEARZT von Hausärzten intensiv geprüft wurde, sind sich Ärzte, Politiker, die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen und die AOK einig: Das Projekt soll fortgeführt und auf Niedersachen ausgeweitet werden.
Eine gute Entscheidung! #Telemedizin kann #Hausärzte bei der Behandlung ihrer #Patienten sinnvoll unterstützen. Das Projekt #TELEARZT in Thüringen ist positives Beispiel dafür. #KVS #KVT https://t.co/oPRU5fvhyv
— AOK PLUS (@aok_plus) 23. Juni 2018
Hohe Auszeichnung: Auf der Internationalen Funkausstellung (IFA) in Berlin würdigte die Jury im September 2017 das Konzept TELEARZT als Pionierleistung der Versorgung und verlieh ihm den Telematik Award 2017.
Dr. Thomas Zenk, ehem. Geschäftsführer der vitaphone GmbH nahm den Award entgegen: „Natürlich freuen wir uns über den Preis. Denn Pionierleistungen erfordern von allen Beteiligten unternehmerische Kraft und viel persönlichen Einsatz. Noch mehr freuen wir uns aber für die, die durch den TELEARZT noch besser versorgt werden können.“
Wir freuen uns über den Preis. Pionierleistungen erfordern von allen Beteiligten unternehmerische Kraft und viel persönlichen Einsatz. Noch mehr freuen wir uns für die, die durch den TELEARZT noch besser versorgt werden können.
Dr. Thomas Zenk, ehem. Geschäftsführer der vitaphone GmbH
Bilder: © iStock; vitaphone GmbH